
Selbstverwirklichung oder Selbstaufgabe?
Johanna Faust stellt in ihrem kunstvollen Filmessay «I’ll be your Mirror» sehr persönliche Fragen zum Thema künstlerische Berufung und mütterliche Pflichten.
Freakshow auf Bestellung
Die Kompagnie des Cirque de Loin hat sich den aktuellen Einschränkungen angepasst und bietet Take-away-Kultur mit dem «Ludo Kultural Delivery Service» an.
«Willkommen in der Minderheit»
Cihan Acars Debütroman «Hawaii» ist eine Hommage an ein «Problemviertel» in Heilbronn und lebt von der charmanten Schnoddrigkeit seines Protagonisten.
Eine Generation verschluckt vom Vakuum
Im Dokumentarfilm «Retour à Višegrad» kommt es zur Zusammenkunft einer Klasse, die im Bosnienkrieg von einem Tag auf den anderen auseinandergerissen wurde.
Die Künstlerin ist anwesend
«Body of Truth», koproduziert vom Berner DokLab, ist ein kraftvoller Dokfilm über vier furchtlose Künstlerinnen. Zu sehen an der Onlineausgabe des Be-Movie-Festivals.
Biodivers
Dem Pflanzenverschwinden mit Kunst entgegenhalten – das tut die Künstlerin Mireille Gros mit ihrer Ausstellung «The Fictional Plant Biodiversity Project» im Affspace.
Wegweisend
Ambroise Vollard hat Picasso angeregt zu einem Grafik-Zyklus. Die 100 Blätter der «Suite Vollard» sind nun im Kunsthaus Grenchen zu sehen.
Symbiotisch
Wie werden Viren gezeichnet, bezeichnet und thematisiert? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung «Virophilia & Virus», kuratiert von Roland Fischer.
Die Hölle ist eine Strandbar
Lorenz Langenegger hat in seinem neuen Roman «Jahr ohne Winter» einen liebenswert-zweifelnden Protagonisten geschaffen, der sich widerwillig auf eine grosse Reise begibt.
Lebendige Puppe im Reich der Toten
In «All you can be!» erzählen die Schauspieler Max Merker und Aaron Hitz am Theater Orchester Biel Solothurn den griechischen Mythos von Orpheus und Eurydike neu. Puppenspielerin Clara Gil gibt Eurydike eine Stimme.
Wenn die unsichtbare Mauer fällt
Sie hat sich mit viel Feingefühl an ein Tabuthema herangetastet und sowohl Prostituierten als auch Freiern zugehört: Die Journalistin Aline Wüst stellt ihr Buch «Piff, Paff, Puff. Prostitution in der Schweiz» im Ono vor.
Wie wir leben wollen
Wie viel Freiraum erträgt der Mensch? Wenn progressive Wohnutopien und Lebensentwürfe unglücklich machen: Svenja Gräfen und Kristin Höller lesen am Thuner Literaturfestival Literaare aus ihren Romanen.
Der Mensch im Zentrum
Reisen als Dauerzustand: In der Ausstellung «Aufbruch ohne Ziel. Annemarie Schwarzenbach als Fotografin» im Zentrum Paul Klee sind Fotografien der modernen Kosmopolitin zu sehen.
«Ein wenig linkisch, ein wenig verlogen»
In Dominique Zieglers Stück «Der Trip Rousseau» wird Leben und Wirken des Autors, Philosophen und Pädagogen Jean-Jacques Rousseau in einer psychedelischen Tour de Force aufgerollt.
Heimat, vielstimmig
Im Kino in der Reitschule steht in der Reihe «Kino Kosova» Filmschaffen aus dem Kosovo im Zentrum.
Innig, bis zum Tod
Für ihren todkranken Zwillingsbruder kämpft Lisa wie eine Löwin. «Schwesterlein» mit Lars Eidinger und Nina Hoss vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar.
Muse, lebenslang
Der Dokumentarfilm «Marianne & Leonard» porträtiert Leonard Cohen und seine Muse Marianne Ihlen.
Florale Klänge
Das Ensemble Ardent meldet sich mit dem Konzert «Flowersongs» in der Pauluskirche zurück. Besungen werden rote Rosen, Heilpflanzen und würzige Sträucher.
Er brannte für die Utopie
Christoph Schlingensief war ein arbeitswütiger, politischer Ausnahmekünstler, der sich zwischen Film, Theater und Aktionskunst bewegte. Zu seinem 10. Todestag erscheint der ausufernde Dokumentarfilm «Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien».
Flexibles Orchester auf Durchreise
Auf zu neuen Ufern: Das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester geht auf «Tour de(s) Suisse(s)» vom Engadin bis in die Ostschweiz. Gespielt wird an öffentlichen Plätzen vor Laufpublikum.