
«Wir begeben uns gemeinsam auf Schatzsuche»
125+20: Das Jugendblasorchester des Konsi Bern und der Berner Münster Kinder- und Jugendchor feiern Jubiläum. Johannes Günther, musikalischer Leiter des 20-jährigen Kinderchors, erklärt den Reiz des kollektiven Singens.
Trunken von Wort und Walzer
Unterwegs im Bernischen Historischen Museum: Entworfen als coronataugliches Format für kleine Publikumsgruppen in wechselnden Räumen, geht die Konzertreihe «Wort&Klang im Museumsschloss» des Berner Kammerorchesters nun schon in die dritte Runde. Mit dabei ist diesmal der Schriftsteller Pedro Lenz.
Melodiöse Vielschichtigkeit auf dem Steinway-Flügel
Mozart und Schumann, Amadé und Florestan: Zwei Komponisten, aber auch zwei Kunstfiguren und zwei Temperamente stehen sich an diesem Camerata-Konzert unter der Leitung von Pianist Kristian Bezuidenhout gegenüber.
Mit offenem Ausgang
Lumor machen Musik, die mit ihren Klangbildern und sphärischen Sounds Geschichten ohne konkrete Message erzählt. Das Berner Jazztrio tauft sein Debütalbum «Flock of Birds» im BeJazz Club in den Vidmarhallen.
Wunderkammermusik
Der Bärenstutz1 ist in Feierstimmung: Nuria Rial, eine der herausragendsten Barocksopranistinnen der Gegenwart, singt in der Kirche Rüeggisberg Kantaten von Bach.
Der Sound der Stille
«Garden of Silence» nannten Asita Hamidi und Björn Meyer ihr Projekt mit Musiker*innen aus aller Welt. Die 2012 verstorbene Hamidi sollte es nicht mehr erleben. Nun bringt Meyer das Miniorchester zu Bee-flat. Auch als Tribut.
So klingt Schumann auf Stradivaris
Sie spielen auf Instrumenten von unschätzbarem Wert: Die vier Musiker*innen des Stradivari Quartetts spielen Schumanns Streichquartett in a-Moll. «Klangwellen» heisst das Programm, mit dem sie den Kursaal in Interlaken besuchen.
Mit Elea Nick gen Norden
Was lange währt, spielt sich gut: Nach zweijährigem Aufschub bringt das Berner Konzertorchester sein skandinavisches Konzert auf die Bühne. Solistin ist das Ausnahmetalent Elea Nick.
Mit Elea Nick gen Norden
Was lange währt, spielt sich gut: Nach zweijährigem Aufschub bringt das Berner Konzertorchester sein skandinavisches Konzert auf die Bühne. Solistin ist das Ausnahmetalent Elea Nick.
Ihre Gesten sind gross
Das dritte «Meisterzyklus»-Abonnementkonzert der Saison verspricht mit Patricia Kopatchinskaja und Fazil Say ein musikalisches Event der Extraklasse.
Ein Ja zu Alter Musik
Das Vokalensemble Voces Suaves startete vor 10 Jahren noch ganz unerfahren mit Konzerten. Nun geht es auf Jubiläumstour. Mit dem Dirigenten Marco Mencoboni lässt
es Monteverdis Marienvesper erklingen – und lässt das Publikum mitsingen.
Musik im Dauerlauf
Home Run im vollen Haus: Die Plattentaufe von Nativs Album «Marathon» in der Turnhalle verspricht eine richtig gute Party zu werden. Tiefgang gibts obendrauf.
Ein bisschen Planung darf sein
30 Instrumente für 40 Jahre: Das Insub Meta Orchestra bricht am Jubiläum der Werkstatt für improvisierte Musik (WIM) Bern auf zu neuen orchestralen Klangwelten. Tourguide ist dabei ein grober Plan, von dem das assoziative Spiel ausgeht.
Gespielter Dialog
Der Verein «Musik rund um Bern» spielt am Konzert «Dialoge» Neukompositionen sowie Haydn bis Couperin.
Improvisierte Meditation
Am Zoom In Festival für improvisierte Musik kommt das Werk «Occam Ocean II» von Éliane Radigue zur Aufführung.
Alles passiert gleichzeitig
Nach drei Jahren gemeinsamer musikalischer Erfahrungen auf Bühnen in ganz Europa haben Omni Selassi vor einem Monat ihr Debütalbum «Dance or Dye» herausgebracht. Nun treten sie im Dachstock mit einem Set auf, das nicht auf diesem Album zu hören ist.
Er vertraut auf das Gefühl
Über den Hip-Hop fand er zum Jazz: Mit seinem aufregenden Album «Bring Backs» kommt der britische Multiinstrumentalist Alfa Mist ins Fri-Son.
Tanz in der wilden Stube
Eine gute Seite des Herbstes: endlich wieder Konzerte! Zum Beispiel im Progr, wo das bee-flat am Wochenende den Saisonauftakt mit drei Acts feiert.
Geld und Schaulust
Tommy Vercetti lädt wieder ein zum «Money Talk» im Bernischen Historischen Museum.
Tektonik und Angst
Die Autorin Esther Kinsky liest im Zentrum Paul Klee aus ihrem neuen Buch «Rombo».