
Durch Hochs und Tiefs
Sounds 18.01.2021Das im vergangenen Jahr erschienene Album «Weather Tales» der Band Zoder aus dem Bieler Seeland unternimmt eine Reise durch verschiedene Stimmungslagen, durch Höhen und Tiefen, wie das Wetter eben. Mit dem Nidauer Singer-Songwriter Tobias Soder macht die fünfköpfige Band lüpfigen Pop-Rock, dem sie auch mal eine Prise Folk und Country beimischt.
Spannung zum Mithören
Worte 18.01.2021Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Text – Berner Literatur im Gespräch» der Universitätsbibliothek Bern liest der mit dem Berner Literaturpreis 2020 ausgezeichnete Schriftsteller Sunil Mann aus seinem neuen Kriminalroman «Das Gebot». Er erscheint im März. In der neuen Geschichte befasst sich das ungleiche Ermittlerduo mit dem Fall eines IS-Rückkehrers.
Miniaturen, die Welten auftun
Worte 18.01.2021«Eine Art Programmheft» soll das kleinformatige neue Buch von Michael Fehr sein, und «super light» dazu, wie der Titel sagt. Die darin versammelten Texte auf Deutsch und Englisch sind aber Miniaturen, die Welten auftun. Sie sind Songtexte, die der Berner Autor und Sänger auf der Bühne zusammen mit Schlagzeuger Rico Baumann anstimmt. Auch wenn sie nur die halbe Miete im Vergleich zum Live-Moment sind: Die Texte halten warm, nähren – weit besser als die Flasche Bourbon, von der einmal im Buch die Rede ist. Oder mit Fehrs Worten: «Wie durch ein Wunder muss ich lachen und bin elektrisiert».
Vermisst wird: Kultur
Vorfreudiges Warten, Adrenalin vor dem Auftritt, spontanes Singen am Beizentisch, im Tempo der Musik schlagende Herzen, Dosenbier im Backstagebereich: Berner Kulturschaffende, Veranstaltende, Freie Mitarbeitende und das Team der «Berner Kulturagenda» erinnern sich an Kulturmomente vor Corona und freuen sich auf kommende.
Eiskristallwelten
In weisse Leintücher gehüllte Berglandschaften und verschneite Peperoni. Die Ausstellung «Winterland» in der Galerie Béatrice Brunner zeigt Skulpturen, Zeichnungen, Installationen und Gemälde, die sich den Winter und seine feinen Eiskristalle zum Thema nehmen. Zu sehen ist etwa «Peperoni» von Judith Albert oder die Installation «Ice Moving Me» vom Künstlerinnenduo Baum/Jakob.
Weihnachtsausstellung in 24 Häppchen
Der Offspace Outside Rohling hat eine Ausstellung in Form eines Adventskalenders konzipiert. Jeden Tag wird online ein Werk einer Künstlerin oder eines Künstlers präsentiert, welches dann für den Einheitspreis von 400 Franken erworben werden kann. Es gilt das Prinzip: First come, first served. Bisher wurden unter anderem Werke von Karoline Schreiber (Bild), Daniel Lorenzi, Heinz Lauener und Stéphanie Baechler gezeigt.
Werke zu kaufen unter: www.atelierrohling.ch
Fenster zum Garten
Die verspielte Installation des aus Paris stammenden Künstlers Nicolas Bernière entführt die Blicke der Passanten und Besuchenden in eine verwunschene und blühende Welt aus Papier und Holz. Das Schaufenster des kleinen Kunsthauses am Stauffacherplatz lädt am Tag und besonders bei Nacht zum Erspähen, Träumen und Verweilen ein.
Tee trinken mit Händel
Händel und England, das war eine musikalische Liebesbeziehung. Der deutsche Komponist reiste 1711 zum ersten Mal nach England, wurde 1727 britischer Staatsbürger and nannte sich zeitweise George Frideric Handel. Im Victoria und Albert Museum steht sogar eine Marmorstatue des Komponisten von 1738, eine Sensation, weil eine solche Verewigung in Stein damals nur Monarchen, Adligen und militärischen Würdenträgern vorbehalten war. Das Ensemble für Alte Musik – Die Freitagsakademie und die Barocksopranistin Dorothee Mields präsentieren auf der soeben erschienenen CD «Handel’s Tea Time» Werke aus seiner Londoner Zeit, in der er Opern, weltliche Kantaten, intime Songs und Kammermusik schrieb.
www.freitagsakademie.com
An den Tasten auf den Fersen
Das Yehudi Menuhin Forum lädt in den virtuellen Konzertsaal: Tilman Krämer spielt «Die letzten Klaviersonaten» Nr. 30 bis 32 des 1827 von Ludwig van Beethoven. Der mehrfach ausgezeichnete deutsche Pianist Krämer, der in diversen kammermusikalischen Formationen und als Leiter einer Klavierklasse in Freiburg in Breisgau oder als «Meisterkurs»-Leiter im Hotel Regina Mürren tätig ist, bestreitet das Abschlusskonzert der Reihe «Beethoven und seine Zeit».
Hinter den Kulissen
Die gängige Vorstellung, die man von Bibliothekarinnen hat, ist, dass sie ruhig, zurückhaltend und ordentlich seien. Dieses Klischee wird auch heute noch gerne bedient – und hilft unserem Berufsstand immer wieder, wenn es um die Wohnungssuche geht …
Blick hinter die Kulissen
Sandro Häsler, Musiker, Schulleiter Musikschule Oberland Ost (Interlaken)