
«Ich sehe mich als Handwerker und als Künstler»
Der Berner Fotograf Dominique Uldry zeigt seit August jeweils auf der letzten Seite der Kulturagenda einen Kulturort. Im Interview erklärt er, wieso ihn Städte und ihre Architektur faszinieren.
«Ich bin, wie ich bin, und kann nicht anders»
«Die Partitur ist kein Gesetzbuch, eher ein Himmel voller Sterne»: Patricia Kopatchinskaja ist eine der bekanntesten Violinistinnen der Gegenwart und in der ganzen Welt unterwegs. Ihre Wurzeln reichen von der Schweiz über Österreich bis nach Moldawien. Hierzulande fasziniert sie das aktive politische Mitdenken der Schweizerinnen und Schweizer – und «die am besten funktionierende Demokratie der Welt».
«Das Horn liegt schon länger voll im Trend»
Olivier Darbellay kennt man als Solohornist des Berner Symphonieorchesters. Längst ist er aber auch ein international gefragter Solist, der Engagements rund um den Globus wahrnimmt, sich zugleich aber eng mit der «fruchtbaren heimischen Kulturscholle Bern» verbunden fühlt.
«Musik prägt bei mir fast alles»
Nationalrat Matthias Aebischer ist Verkehrs-, Bildungs- und Medienpolitiker. Vor allem aber ist er auch Kulturpolitiker. In der Kulturszene ist der SP-Mann bestens vernetzt, man trifft ihn oft an Kulturveranstaltungen. Das gemeinsame Musizieren zu Hause hingegen kommt meist zu kurz.
«Kultur ist Teil meines Lebens»
«Wenn ich die Schweiz vertrete, vertrete ich auch unsere Kultur», sagt Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Im Interview äussert sie sich über das Präsidialjahr und betont, dass sie sich trotz aller Verpflichtungen immer Zeit für Kultur nimmt.
«Wer aus Bern kommt, hat die Chance, Karriere zu machen»
Nach zehn Jahren als Opern- und Konzertdirektor von Konzert Theater Bern (KTB) bricht Xavier Zuber Ende dieser Spielzeit zu neuen Ufern auf. In seiner letzten Saison bringt er mehrere Opern-Zyklen zum Abschluss.
«Festivals sind Sauerstoff für die Kultur»
Alec von Graffenried, oberster Hüter der Stadtberner Kultur, gibt sich pragmatisch. Im Kulturbereich sei in den letzten vier Jahren Wichtiges erreicht worden. Die Verwirklichung anstehender Grossprojekte im Museumsbereich sieht er als grosse Chance für Bern.
«Ich bin optimistisch im Pessimismus»
Dieter Kaegi, Intendant und Operndirektor des Theater Orchesters Biel Solothurn (TOBS), hat es mit Spielstätten in Biel und Solothurn sowie zahlreichen Gastspielorten in Zeiten von Corona noch schwieriger als seine Stadttheater-Kollegen. Kaegi ist vorsichtig optimistisch.
«Der Korken setzt das richtige Zeichen»
Der österreichische Schauspieler, Regisseur und Autor Alexander Kratzer übernimmt die künstlerische Leitung des Theaters an der Effingerstrasse. Vieles bleibt gleich, einiges wird neu, und Friedrich Dürrenmatt wird zum 100. Geburtstag gleich mit zwei Stücken geehrt.
Verschiedene Orte, zeitgleicher Applaus
Das Gstaad Menuhin Festival: Wir wären mittendrin, im grössten Klassikfestival des Kantons Bern. Erstmals in der 64-jährigen Geschichte musste der Anlass abgesagt werden. Doch es gibt attraktive Alternativen: In der Kirche Saanen werden Live-Konzerte gespielt, die gestreamt werden können. Zudem gibt es Konzert-Übertragungen im Kino Gstaad.
Gespräch mit der «höchsten» Bernburgerin
Henriette von Wattenwyl ist Burgergemeindeschreiberin. Sie informiert über die kulturellen, sozialen, wissenschaftlichen und ökologischen Aufgaben der Burgergemeinde, einer der grössten Kulturförderinnen des Kantons Bern. Sie weiss: «Burger sind Bernfans».
«Das Original erleben»
Thomas Soraperra, kaufmännischer Direktor von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee, beantwortet Fragen zu Planung und Finanzen in Zeiten von Corona und äussert sich zu wichtigen Projekten von KMB und ZPK.
«Streamen fühlt sich nicht wie Kino an»
Bernhard Schürch ist Betriebsleiter des Kino Cinématte. So richtig gut könne es für das Kino erst wieder werden, wenn das normale Programm gefahren werden dürfe. Und: Das Streamen ersetze das Kinoerlebnis nicht.
«Ich lerne Bern peu à peu kennen»
Florian Scholz ist der neue Intendant von Konzert Theater Bern. Beim Neustart nach den Theaterferien werden neben ihm auch ein neuer Schauspieldirektor und ein neuer Operndirigent mitwirken.
linda.trachsel@home
Linda Trachsel, Kabarettistin, Mitglied der Leitung Theater am Käfigturm
«Magie des künstlerischen Augenblicks»
Carol Rosa leitet, gemeinsam mit Bea König, das Kunst- und Kulturhaus Visavis an der Gerechtigkeitsgasse. Ende August startet der Kulturkeller in die neue Spielzeit: Mit der Jugendliteraturbühne des 8. Berner Literaturfestes. Highlight ist die Buchvernissage des Romans «Der beste Notfall der Welt», dem ersten Kinderroman des bekannten Berner Autors Lorenz Pauli.
«Kultur wird vermisst»
Anneli Binder ist Co-Geschäftsleiterin und Künstlerische Leiterin der Dampfzentrale und verantwortlich für Tanz und Performance. Sie ist überzeugt davon, dass Kultur möglich sein muss – auch in Zeiten von Corona. Und ihren Wert hat.
«Wir spüren Lust am amüsanten Schluss»
Nik Leuenberger, Leiter Kultur des Kultur Casinos Bern, sagt, wie die Coronaregeln im Grossen Saal, der bis zu 1200 Personen fasst, perfekt umgesetzt werden können.
«Das Buskers ist ein Festival zum Anfassen»
Christine Wyss, Künstlerische Leiterin des Vereins Buskers Bern sagt, wie es sich anfühlt, dass das «hautnahe» Festival mit den auf spontanen Erlebnissen basierenden Darbietungen in diesem Jahr nicht stattfindet und was sie vorhat.