
Aufräumen mit den Vorurteilen
Klassik 11.01.2021Der kantonale Kulturvermittlungspreis 2020 geht an Johannes und Katrin Günther, das künstlerische Leitungsteam des Berner Münster Kinder- und Jugendchors. Johannes Günther erzählt, was die Auszeichnung für den Chor bedeutet.
Die leisen Zwischentöne im lauten Weltgeschehen
Nachdenklich und neugierig verfolgte der Berner Journalist Samuel Geiser die Frühlingsmonate während der Pandemie. Sein Corona-Tagebuch «Fieber» ist soeben erschienen.
Flimmernde Manie
Bühne 16.11.2020Drei- statt zweidimensional: Regisseur Johannes Lepper inszeniert für Konzert Theater Bern den prophetischen Filmklassiker «Network» in einer Schweizer Erstaufführung.
Krach zum Mitdenken
Die Berner Band Willibald stellt ihr neues Album «Le roi est mort» im ISC vor. Sängerin und Gitarristin Deborah Spiller über Einflüsse und Geduld.
Allabendliche Virtuosität
Das 45. Internationale Jazzfestival Bern hat begonnen. Im Oktober gastiert Gitarrist Stanley Jordan im Marians Jazzroom, im Dezember die Blues-Grösse Shemekia Copeland.
«Umweltschutz muss cooler werden, für alle»
Der Autor Daniele Meocci tauft sein neues Jugendbuch «Aktion Klimaschock» in der Kornhausbibliothek im Breitenrain. Im Interview erklärt er, warum Lesen in jungen Jahren wichtig für das Leben ist.
Architekturstunde im Fumoir
Die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals stehen unter dem Motto «Weiterbauen». Wie das konkret aussieht, zeigt etwa das Schloss Oberhofen mit seiner 800-jährigen Geschichte.
«Was können wir ändern?»
Mit «Tagebuchtage Tagebuchnächte» hat es Ronja Fankhauser kurz nach der Matur auf die schweizerische Sachbuch-Bestsellerliste geschafft. Fankhauser liest im Kulturpunkt.
Die Band als Experiment
Zum 18. Mal beginnt ab Ende Juli wieder der BeJazz Sommer. Im Innenhof des Berner Generationenhauses spielen unter freiem Himmel unter anderem Professor Wouassa, 22° Halo und Christoph Grab.
Berg, Tal, Illusion
Die neue Sonderausstellung «Jenseits des Panoramas» im Thun-Panorama zeigt, wie Rundgemälde und Filme im 19. Jahrhundert unsere Vorstellung von Landschaft prägten.
Abseitig poetisch
Mit der Haiku-Sammlung «Heimlifeiss», die als Wortfächer bei Vatter & Vatter erscheint, präsentiert Bernhard Engler vom Verlag Lokwort im Erlesen im Progr berndeutsche Kurzgedichte abseits von Klischees.
An seiner Seite
Das Theater an der Effingerstrasse zeigt zur Wiedereröffnung Theresia Walsers politisches Stück «Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel» über drei Diktatorengattinnen.
«Ich orakle nicht mehr so»
Kathy Flück, Programmverantwortliche für den Dachstock in der Reitschule, über laute Momente im leeren Lokal, heimisches Cola, und warum sie keinen Berufswechsel anstrebt.
Die Unzertrennlichen
Pascal Dussex und Resli Burri vom humoristischen Musikduo Les trois Suisses gründeten ihre Band Anfang der Neunzigerjahre in Südfrankreich. Die zwei Freunde erzählen, warum ein Strassenmusiker einen Anzug tragen sollte.
«Wir proben via Skype»
Für den Sommer 2020 musste Simon Burkhalter, der künstlerische Leiter der Freilichtspiele Moosegg, ganz besonders kreativ werden. Im Interview erzählt er, wie er und sein Ensemble innerhalb von drei Monaten ein neues Stück auf die Bühne bringen.
Ist das Kunst oder kann ich das wegklicken?
Woche für Woche stellt die Berner Kulturagenda zurzeit virtuelle Kulturangebote vor. Während der Kulturjournalist Uwe Mattheiss in der «Taz» fordert, man sollte nicht mehr streamen, sehen Berner Kulturschaffende auch Chancen in der Kunst im Netz, wenn auch nicht unbegrenzte.
Sie bringt den Tanz zum Volk
Lucía Baumgartner ist mit ihrer Tanzcompagnie inFlux seit 20 Jahren als freischaffende Choreografin tätig. Sie spricht über ihre Liebe zum Tanz und erklärt, warum sie sich gerade wie eine Malerin ohne Farben fühlt.
«Es ist wichtig, dass ein Film im Kino läuft»
Louis Mataré und David Fonjallaz von der Berner Filmproduktionsfirma Lomotion sprechen über gestoppte Dreharbeiten und das «Flaschenhals-Problem», welches die Branche im Herbst erwartet.
«Ein Einzelkind wär jetzt gut»
Der Berner Autor und Kabarettist Christoph Simon im Interview über Sofa-Slams, Homeschooling und fehlgeleiteten Aktionismus in Zeiten von Corona.
Eine Lesung für alle
Dank Viral, dem «Online-Literaturfestival in Zeiten der Quarantäne», entdeckt man neue Literatur vom Sofa aus. Initiant Donat Blum spricht über das neu entstandene Projekt.