Anwendung der H3-Antenne
Seminar
Es geht zunächst um praktische Übungen und um den ersten Rutenausschlag mit der H3-Antenne. Man muss sie einfach spüren.
Wir lernen dieses Instrument praktisch einzusetzen. Wie wähle ich bei welchem Thema die passende Grifflänge? Was ist bei der Mutung mit der H3-Antenne zu beachten? Wir erleben viel Praxis mit erklärender Theorie.
Zudem werden wir uns Verwechslungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Phänomenen, die sich ähnlich anfühlen, zuwenden und lernen, wie wir sie mit Hilfe der Grifflängentechnik eindeutig erkennen und sicher unterscheiden können.
Zu guter Letzt wird jeder Teilnehmer die Möglichkeit bekommen, zu spüren, wie es sich anfühlt, wenn die H3-Antenne, mit Messkabel und Handelektrode ausgestattet, auf eine Wellenlänge eingestellt wird, mit der eine persönliche Resonanz entsteht.
Für die Teilnehmer des Seminars werden H3-Antennen zur Verfügung gestellt.
Leitung/Referent:
Ulrich Gläser, Apotheker, Radiästhet, Mitglied Radiaesthesieverein Deutschland RVD, Mitglied Redaktion RR
Ort:
Rudolf Steiner Schule, Melchenbühlweg 14, 3006 Bern
Daten:
22. Juni 2024 09:30 – 16:00
Beitrag:
CHF 150 (Mitglieder VRGS: CHF 100)
Siehe auch Vortrag
Grifflängentechnik mit Ulrich Gläser
Donnerstag 20. Juni 2024, 19:00 Uhr