kulturelle veranstaltung

Auktionsausstellung

Kunst
Do. 04.09.2025
Fr. 05.09.2025
Sa. 06.09.2025
So. 07.09.2025
Di. 09.09.2025
Mi. 10.09.2025
Verfügbare Daten für diese Veranstaltung
Dienstag
09.09.2025
Bern
Do. 04.09.2025
Fr. 05.09.2025
Sa. 06.09.2025
So. 07.09.2025
Di. 09.09.2025
Mi. 10.09.2025
10:00
Beginn
18:00
Schluss

Die letztjährige «Jahrhundertauktion» mit einem Umsatz von CHF 125 Millionen/135 Millionen Euro wurde weltweit besprochen. Das ist für ein Haus mit gerade einmal 16 Vollzeitstellen eine schier unglaubliche Leistung. So hoch werden die Umsätze im 2025 nicht mehr sein; aber auch in diesem Jahr werden ausserordentliche Kunstwerke und Sammlungen zum Verkauf kommen. Nach der Auktion begann die letzte Bauetappe auf dem Weg zur Sanierung und Erweiterung der Räumlichkeiten in Bern. Nun erstrahlt auch die Villa Thurmau von 1847 in neuem, historischem Glanz und endlich haben alle Mitarbeitenden zeitgemässe Arbeitsplätze.

In der diesjährigen Auktionsreihe werden sechs Auktionskataloge publiziert. Der vor gut zwei Jahren verstorbene Patron Eberhard W. Kornfeld (1923-2023) wünschte sich, dass Teile seiner Sammlung in neue Hände übergehen sollen. Die beiden Sonderkataloge «Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld» und «Passion for Paper – Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld» zeigen besondere Sammlungsschwerpunkte in der legendären Sammlung «EWK». Im Katalog «Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld» finden sich zwei Gipse von Alberto (etwa «Buste de Diego d’après nature», Taxe 1,75 Millionen), zwei Bronzen («Tête de Diego sur socle», Taxe 2,5 Millionen) sowie spannende Zeichnungen und Lampen.

Die bedeutende Munch-Sammlung von Arnold Budczies wird in einem eigenen Katalog gewürdigt: «Edvard Munch – Meister der Druckgraphik» zeigt eindrücklich die unvergleichliche Graphik des nordischen Künstlers. In der Sammlung befinden sich viele Raritäten und Seltenheiten. Erwähnt sei der Holzschnitt «Der Kuss II» von 1897 (Taxe 3 Millionen), oder sechs der insgesamt acht äusserst seltenen Mezzotinten (Schabkunstblätter) wie «Junge Frau am Strand» (Taxe 2 Millionen) oder «Nächtliche Strassenszene» (Taxe 600‘000).

Über diese drei Sonderkataloge hinaus wurden Kornfeld weitere wichtige Arbeiten zum Verkauf anvertraut. Sie sind in den beiden Katalogen «100 Ausgewählte Kunstwerke» und «Kunst des 19.-21. Jahrhunderts» publiziert. Zwei Gemälde von Claude Monet (etwa «Sur la falaise près de Fécamp», Taxe 4 Millionen), das wohl letzte Ölgemälde, das 1940 kurz vor Paul Klees Tod entstanden ist («Ohne Titel», Taxe 1,6 Millionen) oder Ernst Ludwig Kirchners «Münsterplatz in Bern» aus dem Jahr 1935 (Taxe 425‘000) seien weiter erwähnt. Im Bereich Gegenwartskunst ist Franz Gertschs wohl bestes Porträtgemälde überhaupt zu nennen, das grossformatige Acrylbild «Tabea» aus dem Jahr 1981 (Taxe 3,3 Millionen). Zudem findet in diesem Jahr auch wieder eine Auktion mit «Graphik Alter Meister» statt (dabei Rembrandts ikonisches Blatt «Die drei Kreuze – Christ Crucified Between the Two Thieves» mit Taxe 550’000).

Sämtliche Kunstwerke und detaillierte Informationen zu den einzelnen Losen und unseren Auktionen sind ab sofort auf www.kornfeld.ch einsehbar.

Preis(e)
Freier Eintritt