Belpmoos Solar - Erneuerbare Energie! Aber wie?
In einem Punkt sind sich vermutlich alle einig. Wir sind auf eine sichere Stromversorgung angewiesen. Für eine Mehrheit der Bevölkerung ist klar, dass die Zukunft dieser Versorgung in erneuerbaren Energien liegt. Die einzelnen Projekte stossen aber immer wieder auf Widerstand. Das Bedürfnis der nachhaltigen Stromproduktion trifft auf die Anliegen von Naturschutz, Umweltschutz, Ortsbildschutz, Denkmalpflege etc.
Auf der Fläche des Flughafens Bern wird das Projekt «Belpmoos Solar» geplant. Die Rede ist von der grössten Freiflächen-Solaranlage der Schweiz. Die Fläche, die künftig für die Stromproduktion genutzt werden soll, ist eine sogenannte Trockenwiese. Trockenwiesen sind für die Natur und die Biodiversität besonders wichtig. Die neue Solaranlage betrifft zudem die Fläche, die aktuell von der Segelfluggruppe Bern genutzt wird. Auch aus der umliegenden Landwirtschaft gibt es Bedenken gegen das Projekt «Belpmoos Solar».
Wie gelingt es, die Klimaziele in Einklang mit Umwelt- und Naturschutz zu erreichen? Welche Interessen stossen beim Projekt «Belpmoos Solar» aufeinander und wie könnte ein Kompromiss gefunden werden? Welche Verantwortung tragen lokale Behörden, wenn nationale Energieziele auf lokale Bedenken treffen? Wie demokratisch sind heutige Entscheidungsprozesse bei grossen Energieprojekten? Was lässt sich aus dem Fall «Belpmoos Solar» lernen für zukünftige Solar- oder Windprojekte in der Schweiz?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:
- Jelena Filipovic, Berner Stadträtin, Grünes Bündnis
- Bernhard Gerber, Co-Präsident Segelfluggruppe Bern
- Urs Ryf, CEO Bern Airport
- Alec von Graffenried, Berner Gemeinderat, Grüne freie Liste
Moderation: Jürg Steiner, Hauptstadt.
Die Veranstaltung findet in der Woche des Internationalen Demokratietags (15. September) statt und ist eine Zusammenarbeit mit dem Kornhausforum im Rahmen der Ausstellung «Beautiful Giants? Architektur und Energie im Spiegel der Fotografie» (11.9.2025 – 19.10.2025).