EXILE // CAMERATA BERN
CAMERATA BERN
Patricia Kopatchinskaja, Leitung und Violine
Thomas Kaufmann, Cello
Programm
Aus ukrainisch-russischer Folklore
Kugikly für Violine und ukrainische und russische Panflöten in einer Bearbeitung für die CAMERATA BERN
Ivan Wyschnegradsky (1893–1979)
Streichquartett Nr. 2 op.18
Aus moldawischer Folklore
Cucuşor cu pană sură
Alfred Schnittke (1934–1998)
Sonate für Cello und Klavier Nr. 1.
Version für Cello, Streicher und Cembalo von Martin Merker (2020)
Franz Schubert
Nr. 3 aus den 5 Menuetten und Trios für Streichquartett D 89
Eugène Ysaÿe (1858–1931)
Exil! op. 25, poème symphonique für hohe Streicher
Andrzey Panufnik (1914–1991)
Konzert für Violine und Streicher
Alexey Retinsky (*1986)
Die Konturen der Verlorenen für Streichensemble, Cembalo und Stimmen
Auftragskomposition der CAMERATA BERN, Uraufführung
— Programm mit Pause —
Dauer: ca. 120 Minuten
Über das Programm
«Dieses Programm wird durch die Musik von Komponisten erzählt, die ihre Heimat verlassen mussten. Flucht und die Suche nach einem neuen Zuhause waren seit jeher Teil unserer Menschheitsgeschichte und sind auch in unserer Zeit bittere Realität ganzer Völker.
Wo ist Heimat? Wo wir geboren werden oder wo wir sterben? Ist Exil Schmerz und Isolation oder auch eine Inspirationsquelle? Was für Komponisten, für uns Musiker, uns Menschen bleibt, ist das Exil in die Kunst, in das Unsagbare der Musik, das sich jeder Begrifflichkeit entzieht. Sie werden in diesem Konzert Klänge hören, die das vielleicht wissen. Hören wir zu, was sie uns sagen.»
Patricia Kopatchinskaja und Thomas Kaufmann.