kulturelle veranstaltung

(Hi)Story Festival «30 Jahre nach dem Krieg – Frieden?» mit Jelena Popržan, Ana Marwan & Vedran Džihić

Musik Literatur Im Gespräch
Freitag
17.10.2025
Bern
20:00
Türöffnung
20:00
Beginn
23:30
Schluss

20:00
Begrüssung «Warum hier? Warum jetzt?»
Marina Porobić, Tanja Miljanović

20:15
Grusswort der Stadtpräsidentin Marieke Kruit


20:20
«WTF ist eine postmigrantische Kultur?» Gespräch mit Jelena Popržan, Ana Marwan und Vedran Džihić
Moderation: Marina Porobić und Tanja Miljanović


21:15
Konzert von Jelena Popržan
*1981, Novi Sad, Serbien, ist Bratschistin, Sängerin, Performerin und Komponistin. Sie besuchte die Musikschule in Zrenjanin, einer kleinen pannonischen Stadt, in der sie aufwuchs. Nach dem Studium in Belgrad folgte das Master-Studium an der Viola in Graz/Oberschützen. Popržan lebt seit 2002 in Österreich und tritt seit 2010 in Österreich und international erfolgreich als Solo-künstlerin mit dem Jelena Popržan Quartett, im Duo mit Flora Geißelbrecht, sowie mit der Band Madame Baheux und in der free-imro-Szene auf. Sie ist u. a. Trägerin des Austrian World Music Award 2012 & 2014 und des 2020 Vojin Draškoci Award der World Music asocijacija Srbije.
 

Ein mehrtägiges Festival in Bern für eine europäische Erinnerung, die Türen öffnet und Brücken schlägt. Es bringt Autor*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und ihrer deutschsprachigen Diaspora zusammen – über nationale, sprachliche und biografische Grenzen hinweg. Mit Geschichten, die zurückblicken, um in die Zukunft zu denken, und mit Dialogen, die Erinnerung, Zugehörigkeit und das Leben nach dem Krieg neu verhandeln.
Literatur, Wissenschaft, Musik und Film treten in Austausch und schaffen Raum für Perspektiven, die selten gehört werden. Das Festival fragt, was Frieden heute bedeuten kann, und verbindet feministische Perspektiven mit politischem Anspruch und kultureller Vielstimmigkeit.


Eintritt frei / Kollekte


Weitere Programmpunkte und Infos: hi-story.ch
Partner*innen:
Ost|Est Osteuropanetzwerk, Universität Bern, Schweizerische Osteuropabibliothek, Polit-Forum Bern, Verlag Brotsuppe


Weitere Spielstätten:
PROGR, Kornhausbibliothek Bern, Rathaus Bern, WerkStadt Lorraine, Kino in der Reitschule

Preis(e)
Gemäss vorhandenen Mitteln
Freier Preis
Zugänglichkeit (Selbsterklärung)
  • Mit dem Rollstuhl zugänglich