Kunstreihe MONTAGS UM SIEBEN ‘vier interventionen zu suspensionen’
duo perfona: Magdalena Mattenberger, Gamben. martin stützle, 72 Holzstäbe.
Vier Versuche, 72 Holzstäbe und 13 Darmsaiten vorübergehend in einem Schwebezustand zu halten, im ungewissen Balancieren von Klängen und Hölzern, die sich auf dem Weg zur Ablagerung wechselseitig folgen und begleiten.
Magdalena Mattenberger spielt je eine 6- und eine 7-saitige Bassgambe, erstere in Skordatur (in einer von der Norm abweichenden Stimmung). martin stützle performt mit 72 roh gesägten Holzstäben.
Musik: Hölzer und Improvisationen mit Material aus vier englischen Stücken für Lyra Viol aus dem frühen 17. Jahrhundert von William Corkine und Tobias Hume.
Magdalena Mattenberger (*1969) studierte in Zürich Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikethnologie. Darauf folgte ein Cellostudium SMPV bei Anita Jehli und Studien in Barock- und Renaissancegambe sowie mittelalterlicher Fidel bei Dozenten Alter Musik wie Brian Franklin, Jane Achtman, Paolo Pandolfo, Amélie Chemin, Marc Lewon und Baptiste Romain. Sie wirkt schweizweit als Zuzügerin in diversen kammermusikalischen Formationen. Die Ensembles Clamare (mittelalterliche Musik), Clarona Consort (Musik aus der Renaissance), Trio Parnasse (Barockmusik), formation21 (Leitung Vokalensemble) und duo perfona (Performance und Musik) hat sie mitbegründet. Zudem betätigt sie sich im Glarnerland als Chorleiterin und Instrumentallehrerin.
der 1959 geborene künstler martin stützle lebt und arbeitet seit 2001 im kanton glarus. nach der ausbildung an der schule für gestaltung in bern und lehre als steinmetz folgten kunstgeschichtliche studien und weiterbildungen.mit neugierde und experimentierlust arbeitet er mit verschiedenen materialien und techniken. «jede arbeit verlangt nach dem ihr adäquaten material und ausdrucksweise, sei das bambus und seide, photographie, druckgrafik, stein oder holz».
Preis(e)
Organisation
- MONTAGS UM SIEBEN