kulturelle veranstaltung

Obdachlosigkeit – sichtbar unsichtbar

Im Gespräch
Dienstag
11.06.2024
Bern
18:30
Beginn
20:00
Schluss

Seit mehreren Jahren steigt die Zahl der obdachlosen Menschen in Schweizer Städten. Eine Studie der FHNW aus dem Jahr 2022 zeigt, dass schweizweit schätzungsweise 2’200 Menschen betroffen sind. Die Ursachen sind vielfältig und oftmals miteinander verbunden: Wohnungskrise und steigende Lebenskosten, gesellschaftlicher Ausschluss wegen fehlenden Aufenthaltsrechten, sowie psychische Erkrankungen und Suchtbeschwerden. Während das Europaparlament das Ziel formuliert hat, Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen, gibt es in der Schweiz bisher noch keinen nationalen Ansatz. In den einzelnen Städten gibt es aber Strategien, wie bspw. in der Stadt Bern die «Strategie Obdach 2024 – 2027».

Obdachlosigkeit wird in der Politik oft als weniger wichtig angesehen. Warum ist das so und wie könnte das verändert werden? Wer ist verantwortlich? Welche nachhaltigen Lösungen gibt es und wo ist ein Umdenken nötig?  

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:

Jörg Dittmann, Studienautor, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Ruedi Löffel, Kirchliche Gassenarbeit Bern
Roger Meier, Surprise-Stadtführer in Bern
Franziska Teuscher, Gemeinderätin Stadt Bern

Moderation: Klaus Petrus, Co-Leitung Strassenmagazin Surprise

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kornhausforum Bern und dem Strassenmagazin Surprise im Rahmen der Ausstellung «Wie Strassenzeitungen Leben verändern – How Street Papers Change Lives», die vom 17.5. bis 3.8.2024 im Kornhausforum Bern gezeigt wird.

Hier geht's zur Anmeldung.

Die Veranstaltung wird auch hier im YouTube-Livestream übertragen.

Preis(e)
Freier Eintritt
Organisation