Politik, Wissenschaft und Künste im Gespräch: Künstliche Intelligenz: Chancen, Diskriminierung und Fake News. Was tun?
Künstliche Intelligenz verspricht ökonomischen, gesundheitlichen und wissenschaftlichen Fortschritt – was aber, wenn die KI voreingenommen ist?
KI wird mit vorhandenen gesellschaftlichen Daten trainiert, sodass sie oft unhinterfragt bestehende Diskriminierungen reproduziert. Hinzu kommt gezielte politische, Manipulation mittels propagandistisch trainierter KI. Diese Entwicklungen fordern die Gesellschaft heraus, ihre Werte zu reflektieren und sie gegen innen und aussen zu vertreten.
Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaften: Was kann man gegen diskriminierende KI tun? Wie kann eine Qualitätskontrolle für Machine Learning aussehen, und wie schaffen es Unternehmen, Hochschulen und die Künste, Ethik und Innovation in Einklang zu bringen?
Mit:
Nici Jost, Fotografin und Künstlerin
Alexander Keberle, economiesuisse, Geschäftsleitungsmitglied und Bereichsleiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Mascha Kurpicz, Dozentin Applied Machine Intelligence, Berner Fachhochschule
Estelle Pannatier, AlgorithmWatch CH, Policy Managerin
Min Li Marti, Nationalrätin
Thiemo Wambsganss, Leiter Human-Centered AI-based Learning Systems Lab, Berner Fachhochschule
Verantwortlich:
Corina Caduff, Vizerektorin Forschung BFH
Nicolas Kerksieck, Leiter Kornhausforum
Die Kooperationsveranstaltung BFH-Kornhausforum findet im Rahmen der Ausstellung «SEEING PINK – Farbe als Echo der Gesellschaft» statt.
Es ist keine Anmeldung nötig.