TdL 2025: Das Treffen der Chöre Vol 2 ( & Soliparty )
Vier emanzipatorische Chöre kommen zusammen und bringen ihre analogen Kulturschätze mit. Nach der fulminaten Premiere der Singenden Stadt nun die Fortsetzung im Rahmen des 25. Jubiläums der TdL und ihrem Thema Reclaim Technology. Die Chöre laden das Publikum ein, mit ihren Songs Grenzen zu überschreiten, echte Gemeinschaft zu leben und sich für Alternativen zu begeistern.
Der Lalala Coeur wurde 2018 gegründet und ist ein Chor für Alle*. An diesem Abend haben sie quasi ein Heimspiel, da der Berner Chor jede Woche im queerfeministischen Raum der Reitschule probt. Sie singen Lieder von Revolution, Emanzipation und Selbstbestimmung.
Die Sängerinnen und Sänger des Choeur de Biu proben auf dem gemeinschaftlich genutzten Terrain Gurzelen, entweder auf den Tribünen oder im Gemeinschaftsraum. Der Chor begann sein Wirken im Jahr 2019 mit der Schaffung eines hyperkünstlerischen Filmkonzerts. Wir freuen uns insbesondere ihren kämpferischen Chansons an unserem grossen Chortreffen eine Bühne zu bieten.
Wenn der Interkulturelle Chor singt, entsteht eine ganz eigene Art der Mehrstimmigkeit. Einige Mitglieder haben ihre Stimme zuvor noch selten singend gehört, andere sind mit harmonischen Klängen aufgewachsen. Gemeinsam singen sie in ettlichen Sprachen und überwinden damit jede Grenze.
La Chorale Anarchiste singt seit 2018 Lieder aus einer anderen, wohl lebenswerteren Welt, einer Welt in der die Bemühungen für Solidarität und Klassenkampf gegenwärtig sind, einer Welt für alle, ohne Patriarchat, ohne Verfolgung und dafür mit gelebter egalitärer Solidarität.
Sprachen: Deutsch / Französisch
Lalala Coeur, Choeur de Biu, Interkultureller Chor und La Chorale Anarchiste
Die Tour de Lorraine ist ein Widerstandsfest, welches im Jahr 2001 aus dem Protest gegen neoliberale Ausbeutung, das WEF und für nachhaltige Alternativen entstand. Als eigenständiges Politfestival stellen wir den Aufbau von Alternativen ins Zentrum. Je nach Thema bildet sich das ehrenamtlich arbeitende Kollektiv neu und ermöglicht Workshops, Podien, Kulturveranstaltungen und vieles mehr. Wichtiger Bestandteil ist die lange Nacht der Konzerte. Ein Eintritt öffnet die Türen zu vielen Lokalen rund um die Lorraine und der Erlös der legendären Soliparty wird an emanzipatorische Projekte verteilt.
Worum geht es vom 24. Januar bis 1. Februar 2025?
11001 – RECLAIM TECHNOLOGY
Fast alle nutzen elektronische Geräte und Tools. Sowohl in der Arbeitswelt aber auch im Privaten können sich die Meisten ein Leben ohne Computer/Handy/Internet nicht mehr vorstellen. Und trotzdem werden viele der Risiken, Fragen und Ängste kaum gesellschaftlich breit thematisiert.
Bei den Entscheidungsträger:innen in der Politik aber auch in der Zivilgesellschaft ist entsprechendes Wissen nur spärlich vorhanden. Einschlägige Tech-Konferenzen sind für Viele von uns zu weit weg.
Wir planen mit der Tour de Lorraine 2025 diese Lücken zu füllen: zwischen Alltagsnutzung und Tech-Konferenz und insbesondere für interessierte Laien. Wir möchten aktuelle Fragestellungen, Risiken aber auch Chancen kritisch betrachten und leicht verständlich diskutieren. Dabei wollen wir sowohl praktische Hilfestellung bieten, grundsätzliche Dilemmata beleuchten und auch mögliche Ansatzpunkte für einen reflektierten, informierten, langfristig tragbaren Umgang mit Technologie und unseren Daten aufzeigen.
Wir freuen uns auf vielfältige kulturelle Veranstaltungen ebenso wie auf Hands-on Workshops an Geräten, sowie Inputs und Diskussionen. Für weitere Informationen oder wenn Du Teil des TdL-Kollektivs werden möchtest, dann schau nach unter:
www.tourdelorraine.ch
Preis(e)
Organisation
- Tour de Lorraine