Veranstaltungsserie Nostra Aetate: Vortrag und Diskussion mit Dr. Urban Fink: Die römisch-katholische Kirche
Veranstaltungsserie Nostra Aetate
Der Dialog zwischen den abrahamitischen Religionen – gestern, heute, morgen – wichtiger denn je.
Veranstaltungsserie zu 60 Jahre ‹Nostra Aetate› vom Verein Kirche im Haus der Religionen, der Jüdischen Gemeinde Bern und dem Muslimischen Verein Bern.
Vor 60 Jahren leitete das Konzilsdokument Nostra aetate einen Wendepunkt im interreligiösen Dialog ein. Es schuf die Grundlage für Respekt, Religionsfreiheit und den Dialog zwischen Jüd:innen, Christ:innen und Muslim:innen. Fünf Veranstaltungen im Haus der Religionen beleuchten diesen Meilenstein aus christlicher, jüdischer und muslimischer Sicht. Die Reihe diskutiert seine Wirkung bis heute und fragt nach Chancen und Herausforderungen für die Zukunft des interreligiösen Gesprächs – als Beitrag zu Verständnis, Vertrauen und einem friedlicheren Miteinander.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Urban Fink: Die römisch-katholische Kirche, die Religionsfreiheit und der interreligiöse Dialog.
Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) anerkannte die römisch-katholische Kirche die Menschenrechte und die Religionsfreiheit, was den Weg zum Dialog mit anderen Religionen und Konfessionen ermöglichte. Der Vortrag bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Konzilsdokuments ‹Nostra aetate› und dessen Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart.
Wann: 5. November 2025, 19.00 Uhr im Haus der Religionen
Alle Daten:
5. November 2025,19.00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Dr. Urban Fink: Die römisch-katholische Kirche, die Religionsfreiheit und der interreligiöse Dialog.
20. November 2025,19.00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Rabbiner PD Dr. Jehoschua Ahrens: Nostra aetate und der christlich-jüdische Dialog.
2. Dezember 2025,19.00 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Ramazan Özgü, MLaw, MA: Dialog nach Nostra Aetate: Neue Impulse aus muslimischer Perspektive.
22. Januar 2026,19.00 Uhr: Podiumsgespräch mit Urban Fink, Jehoschua Ahrens und Ramazan Özgü. Moderation: Judith Wipfler, Dr. theol. h.c., Religionsexpertin bei SRF. Über die Zukunft des interreligiösen Dialogs von Jüd:innen, Christ:innen und Muslim:innen
Ohne Anmeldung. Kollekte.