Wenn Maschinen (scheinbar) fühlen: Künstliche Intelligenz und Emotionalität
KI-gesteuerte synthetische Charaktere können ihrem menschlichen Gegenüber zunehmend die Illusion mitfühlender Individuen vermitteln. Im Vortrag werden verschiedene Formen empathischer Prozesse und deren Nachbildung durch Computerprogramme beleuchtet - von der reaktiven Spiegelung menschlicher Emotionen über das Verstehen ihrer Ursachen bis hin zur gezielten Auslösung emotionaler Zustände beim menschlichen Interaktionspartner. Auf dieser Grundlage eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Mensch-Maschine-Interaktion sowie vielversprechende pädagogische und therapeutische Anwendungsfelder. Zugleich wirft die täuschend echte Simulation von Emotionen grundlegende Fragen auf, die im Vortrag diskutiert werden: Wie beeinflussen solche künstlichen Empathieformen unsere Beziehung zu Maschinen - und in welchem Maße verändern sie auch unser zwischenmenschliches Miteinander?
Preis(e)
Organisation
- Universität Bern