Wissenschaft I: Das Kalben der Gletscher
Die Komponist*innen Ludmilla Mercier und Ulysse Loup sowie der Glaziologe Janosch Beer führen auf eine fiktive Reise in die eisige Welt Grönlands.
Grönland ist in den letzten Jahren wegen des Klimawandels besonders in den Fokus geraten. Die Gletscher – so gewaltig sie heute noch sind – ziehen sich allmählich zu- rück, was enorme Folgen für den Planeten hat. Wohin wird das führen?
Seit langem schon beschäftigen sich Ulysse Loup und Ludmilla Mercier mit dieser einzigartigen Welt. Für unsere Veranstaltung bringen sie neue Bilder und Klänge aus Grönland mit, die sie im Konzert musikalisch weiterverarbeiten. Im Zentrum steht das Abbrechen grösserer Eismassen, das sogenannte «Kalben», das ungewöhnlich laut ist und machtvolle Tsunamis auslösen kann.
Janosch Beer ist Glaziologe. Er studiert und arbeitet an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich. Dabei hat er sich auf die Bewegung und das Abbrechen der alpinen Gletscher spezialisiert, zieht von da aus aber Parallelen zu jenen Grönlands.
Programm:
Ludmilla Mercier (*1997), Ulysse Loup (*1997):
«Après la glace» (2024, UA)
Besetzung:
Ludmilla Mercier, Performance
Ulysse Loup, Bass
Daniel Hernandez, Klavier
Michael Cina, Schlagzeug
Janosch Beer, wissenschaftlicher Beitrag
Thomas Meyer, Moderation
Eine Veranstaltung von Musikfestival Bern in Kooperation mit Schlachthaus Theater. Die Komposition von Ludmilla Mercier und Ulysse Loup entstand im Auftrag des Musikfestival Bern.
Preis(e)
Organisation
Zugehörigkeit(en)
- Kultur-GA
- Kulturlegi
- AHV/IV
- Student:innen