SOIRÉE ‹Der Tod als Lehrer des Lebens›
Verschiedenes
Veranstaltungsdaten
Nicht vorhanden
Telefon
031 380 51 00
031 380 51 00
Der Schriftsteller Georg Magirius und die Harfenistin Bettina Linck mit einer literarisch-musikalischen Darbietung zu Psalmen als Gesänge der Leidenschaft.
Heute gilt es Krankheit und Tod zu überspielen oder harmonisch ins Leben zu integrieren. Die Psalmen, als spiritueller Schatz der Menschheit, erlauben etwas anderes: Sie konstatieren befreiend ehrlich Schmerz, Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Und sie schreien ihre Wut darüber in Richtung Himmel.
Betörend furios und verstörend zart erwecken Bettina Linck und Georg Magirius die alten Gesänge zum Leben. Die Konzertlesung ist inspiriert von Magirius‘ Buch ‹Gesänge der Leidenschaft. Die befreiende Kraft der Psalmen›.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Bern, Seminar ‹Psalmen und Seelsorge› von Prof. Isabelle Noth und Prof. Andreas Wagner.
Heute gilt es Krankheit und Tod zu überspielen oder harmonisch ins Leben zu integrieren. Die Psalmen, als spiritueller Schatz der Menschheit, erlauben etwas anderes: Sie konstatieren befreiend ehrlich Schmerz, Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Und sie schreien ihre Wut darüber in Richtung Himmel.
Betörend furios und verstörend zart erwecken Bettina Linck und Georg Magirius die alten Gesänge zum Leben. Die Konzertlesung ist inspiriert von Magirius‘ Buch ‹Gesänge der Leidenschaft. Die befreiende Kraft der Psalmen›.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Bern, Seminar ‹Psalmen und Seelsorge› von Prof. Isabelle Noth und Prof. Andreas Wagner.