BKa N°21 – Schlenker ist neugierig auf Abenteuer aus Aargau
 Minuten Lesedauer

BKa N°21 – Schlenker ist neugierig auf Abenteuer aus Aargau

Literatur Im Gespräch
Veröffentlicht am 11.11.2024
Lea Schlenker
 Minuten Lesedauer

Lea Schlenker ist Autorin und weiss immer, wo es gute Worte und Literatur gibt. Die gebürtige Zürcherin lebt in Bern und ist Mitbegründerin des Schreibkollektivs Kitzeln, das eine feministische Lesebühne veranstaltet. Selber schreibt sie Lyrik, Erzählungen und Essays. Ihr aktueller Gedichtband heisst «Meskalin Sunsets».

Und, wie habt ihr es so mit Abstimmungen? Lustige Sonntagsbeschäftigung mit der ganzen Familie oder bloss ein weiteres ungeöffnetes Couvert auf dem Altpapierstapel? Irgendwie auch verständlich, wenn die Diskussion über eine neue Turnhalle in xy keine grossen Emotionen weckt. Aber direkte Demokratie ist mehr als das. Sie ist geprägt von Abstimmungen zum Frauenstimmrecht, unserer Beziehung zu Europa, der Errichtung einer Altersvorsorge oder Entscheidungen in der Energieversorgung. Welche Abstimmungen gehen wenige Jahre später schon wieder vergessen, und welche Volksentscheide wirken noch Jahrzehnte danach auf unsere Gesellschaft ein? Dieser Frage sind der Historiker David Hesse und der Journalist Philipp Loser in ihrem Buch «Heute Abstimmung» nachgegangen. Die Lesung dazu gibts im Orell Füssli (Spitalgasse 18/20. Fr., 15.11., 20 Uhr) .

Image description
Der Journalist Philipp Loser. © Urs Jaudas

Ein Tag vorher gibt es auch schon Politik, und zwar in der Demokratie-Bar. Im Polit-Forum Bern findet ein Gespräch mit Luis A. Maiorini, Doktorand am Institut für Föderalismus an der Universität Freiburg, statt. «Wie viel Parlament braucht’s in Krisenzeiten?» ist hier die Frage (Do., 14.11., 17.30 Uhr) . Wie ist das Zusammenspiel von Parlament, Regierung und Recht? Mitdiskutieren ist herzlich erwünscht! Gehört ja zu einer funktionierenden Demokratie dazu.

Image description
Hier wird über das Zusammenspiel von Parlament, Regierung und Recht diskutiert. © ZVG

Mitte November wird mit dem «Writers in Prison Day» weltweit an all die Autor*innen erinnert, die aus politischen Gründen inhaftiert wurden. Und zwar im Haus der Religionen . Die afghanische Autorin Jahan Afroz Afroz liest aus ihren Gedichten, die von Sarah Rauchfuss übersetzt wurden. Die Lesung und das Gespräch finden auf Dari und Deutsch statt (Do., 14.11., 19 Uhr) .

Image description
Die afghanische Autorin Jahan Afroz Afroz. © ZVG

Zu guter Letzt wollen wir die Worte-Kolumne mit einer Premiere ausklingen lassen. Silvio Blatte r stellt seinen neuen Erzählband «Es ist sein Leben» (Ono das Kulturlokal. Di., 19.11., 20 Uhr) vor. Der Aargauer wurde mit seiner Freiamt-Trilogie bekannt. Wir sind gespannt, was er in seinem neuen Werk aus dem abenteuerlichen Aargau zu berichten weiss.

Silvio Blatter
Er stellt seinen neuen Erzählband «Es ist sein Leben» vor: Silvio Blatter. © M.K. Rózsa
Artikel des/derselben Autor:in
Lea Schlenker
Lea Schlenker

BKa abonnieren

Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.