BKa N°3 – Warum nicht melancholischer Grossstadtschmerz?
 Minuten Lesedauer

BKa N°3 – Warum nicht melancholischer Grossstadtschmerz?

Musik Literatur
Veröffentlicht am 13.02.2025
Denise Tuna
 Minuten Lesedauer

Was uns auffiel und wo wir selbst hingehen – die persönliche Kulturagenda der Redaktion

«Wie es mir geht, das ist leichter geseufzt als beschrieben», schrieb die Lyrikerin Mascha Kaléko, die vor 50 Jahren verstarb. Dieses melancholische Gefühl zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Gedichte und bewegt mich auch heute noch. In den 1920er- und 1930er-Jahren prägte sie das literarische Berlin mit ihrer trübsinnigen sowie humorvollen Grossstadtlyrik. Nach ihrer Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime lese ich in ihren Gedichten ein beklemmendes Verlustgefühl und Heimatlosigkeit: «Fremde sind wir nun im Heimatort» konstatierte sie im Gedicht «Heimweh, wonach?». In der Reihe «Genie & Wahn» im Berner Puppentheater lassen Karin Wirthner, Frank Demenga, Annina Demenga und Mirjana Reinhard die Grossstadtpoetin mit Text und Musik lebendig werden. Und ich schwelge in Melancholie.

// Berner Puppentheater

So., 23.2., 17 Uhr

www.berner-puppentheater.ch

Artikel des/derselben Autor:in
Denise Tuna
Denise Tuna

BKa abonnieren

Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.