Im Bild Nº13 – Maurice Haas: «Phoenix»
Drei Dinge fallen mir sofort ins Auge: Das Farbenspiel, die Sci-fi-Maske der schlafenden Person samt elektronischem Zubehör und das Bettgestell samt Bettwäsche. Aber zuerst der Reihe nach – ja, Lieblingsfarbe ist von gestern. Die spannende Frage ist: Was ist deine Lieblingsfarbkombination? Aschgrau der Dielendecke, Weiss und das Ikeamöbel-Braun ist zwar nicht auf meiner Top-Ten-Liste, und doch zieht mich dieses Melo-Spiel der Farben in den Bann. Es wirkt trist und klinisch, wie ein verregneter Februarmorgen, an dem die Sonne blass durch die Wolkendecke drückt. Keine gesättigten Farben, keine Bilder an der Wand, keine Socke auf dem Boden und keine persönlichen Gegenstände auf dem Nachttisch. Selbst das Kabel des klobigen Steckers ist sauber zusammengeschnürt. Ist das die erste Nacht nach dem Umzug? Oder eine Airbnb-Wohnung? Und vor allem frage ich mich: Welche Superheldengeschichte steckt hinter dieser futuristischen Maske?
Ich musste googeln: Es handelt sich um eine LED-Lichttherapiemaske, die ich als Gen-Z-Baby nur aus Insta-Reels kenne. Sie dient zur Hautpflege, unterstützt Zellerneuerung und hemmt Entzündungen, Rötungen oder Hautreizungen. Und da sticht mir das verbundene Auge ins Auge. Die Recherche verrät: Der Mann heisst David und fing bei einem Fallschirmsprung an einer Hochspannungsleitung Feuer. Die Verbindung zwischen Elektronik, Strahlung und Mensch – für David Fluch und Rettung zugleich. In welchem Traumland er wohl unterwegs ist?
Dieses und viele andere Pressebilder aus dem Jahr 2024 werden im Rahmen des Swiss Press Photo Award ausgestellt. Von der Rad-EM in der Schweiz über Bilder aus kriegsversehrten Regionen bis zu Porträts von Menschen, deren Geschichten sonst verborgen bleiben.