Mit dem langen Schnauf
 Minuten Lesedauer

Mit dem langen Schnauf

Klassik Musik Pop/Rock
Veröffentlicht am 01.11.2025
Lukas Nussbaumer
 Minuten Lesedauer

Klangantrisch feiert sein 10-jähriges Bestehen. Zu verdanken ist das Musikfestival vor allem dem gebürtigen Riggisberger Kaspar Zehnder, der hinter und auf der Bühne wirkt.

Für seine überschaubare Grösse hat Riggisberg einen erstaunlichen kulturellen Output, nicht zuletzt aufgrund der Abegg-Stiftung und dem Dirigenten und Flötisten Kaspar Zehnder. Der gebürtige Riggisberger wurde vor zehn Jahren angefragt, in seiner Heimatgemeinde das Musikfestival Klangantrisch aufzubauen. «Nicht noch ein reines Klassik-Festival» wollte Zehnder machen, der viele Jahre das Murten Classics, das musikalische Programm im Zentrum Paul Klee sowie das Sinfonie Orchester Biel Solothurn leitete. Niederschwellig und zugänglich für alle sollte es sein. Da eine Konzerthalle fehlte, wurde kurzerhand eine Car-Garage umfunktioniert.

Klangantrisch präsentiert seit Beginn Crossover-Programme, lässt auch mal das Berner Kammerorchester zusammen mit Popsängerin To Athena spielen. Schon im ersten Jahr trat der Berner Singer-Songwriter James Gruntz auf – beim 10-Jährigen tut er es wieder. Über die Jahre schärften Zehnder und sein Team das Festival-Konzept – verlegten es vom Frühsommer in den November, traten mittels fahrbarer Bühne auch aus dem fixen Konzertsetting heraus: «Wir wollen die wunderschöne Umgebung und die lokalen Gegebenheiten nutzen.» Das Festival arbeitet eng mit dem Naturpark Gantrisch, dem Wohnheim Schlossgarten und der Abegg-Stiftung zusammen.

Image description
Kaspar Zehnder und Vital Julian Frey interpretieren zum Abschluss des Jubiläums Bachs Orgeltriosonaten. © ZVG

Orgelsonaten auf Flöte und Cembalo

Zehnder ist dabei nicht nur hinter, sondern auch auf der Bühne tätig. Zum Abschluss der Jubiläumsausgabe spielt er zusammen mit Cembalist Vital Julian Frey in der Kirche Rüschegg Bachs Orgeltriosonaten, BWV 525–530; Trio steht in diesem Fall für oberes Manual, unteres Manual und Füsse – im Arrangement erhält die Flötenstimme Ersteres, das Cembalo übernimmt den Rest. «Das ist nicht ganz ohne», sagt Zehnder. «Man merkt, dass die Orgel zwischendurch nicht atmen muss – anders als die Flöte.» Dass er den langen Schnauf beherrscht, hat der Musiker aus Riggisberg aber schon mehrfach bewiesen, nicht zuletzt mit seinem Heimatfestival.

// Verschiedene Spielorte, Riggisberg und Rüschegg. Do., 6., bis So., 9.11.

  • Kaspar Zehnder & Vital Julian Frey: Kirche Rüschegg. So., 9.11., 17 Uhr

www.klangantrisch.ch

Artikel des/derselben Autor:in
Lukas Nussbaumer

BKa abonnieren

Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.