Mozart war von ihm beeindruckt
 Minuten Lesedauer

Mozart war von ihm beeindruckt

Klassik Musik
Veröffentlicht am 19.10.2024
Susanne Leuenberger
 Minuten Lesedauer

Der Amadeus Chor Bern begibt sich in seinem neuesten Programm zu nicht-weissen Komponisten, welche die Musiksprache der Klassik mitschrieben. Joseph Bolognes Musik etwa ist zu hören – an der Seite von Mozarts, der die Kunst des französisch-karibischen Komponisten schätzte.

Mozart, Beethoven, Schubert, Liszt: Die Musiksprache der Klassik gilt gemeinhin als weiss und europäisch. Aber ist sie das wirklich? Manchmal lohnt es sich, den Blick auszuweiten. Genau dies tut der Berner Amadeus-Chor in seinem aktuellen Programm «Classique mondiale». Begleitet werden der Chor und die fünf Solist*innen von der Freitagsakademie, dem Ensemble für Alte Musik.

Auch Mozart wird an dem Konzertabend zu hören sein, doch findet der grosse Komponist aus Salzburg auf einer musikgeschichtlichen Weltkarte seinen Platz. So erklingen unter anderem auch Werke des 1754 in Guadalupe geborenen Joseph Bologne.

Unabhängig der kulturellen Identität

Der Sohn eines französischen Plantagenbesitzers und einer Sklavin erhielt eine umfassende, bürgerlich-europäische Erziehung – und machte sich im Frankreich seiner Zeit als nicht-weisser Komponist, Geiger und Dirigent einen Namen. «Uns geht es darum zu zeigen, dass auch nicht-europäische Musiker die klassische Musiksprache mitprägten», erklärt der künstlerische Leiter Moritz Achermann des Chors.

Joseph Bologne wird zurzeit vielerorts wiederaufgeführt. Moritz Achermann begrüsst es, dass die Musikgeschichte der Klassik neu geschrieben wird. Gleichzeitig betont er, dass es schlicht spannend und bereichernd sei, Bolognes Werk neu zu entdecken. «Wir möchten seine Musik sprechen lassen – unabhängig der Herkunft und vermeintlichen kulturellen Identität.»

Darüber hinaus gibt es eine konkrete Verbindung zwischen Bolognes Musik und der Mozarts: Der jüngere Mozart kannte Bologne – und soll von dessen virtuosem Geigenspiel so beeindruckt gewesen sein, dass er einige Spieltechniken in seine eigenen Kompositionen übernahm.

// Petruskirche, Bern

Sa., 2.11., 19.30 Uhr

So., 3.11., 17 Uhr

www.amadeus-chor.ch

Artikel des/derselben Autor:in
Susanne Leuenberger
Susanne Leuenberger
Redaktionsleiterin

BKa abonnieren

Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.