Musik als Soundtrack von Community
Das BeJazzSommer-Festival versammelt im Innenhof des Berner Generationenhaus Grössen der lokalen und nationalen Szene. Trompeter Martin Dahanukar setzt auf Melodien, Spiritualität und Gemeinschaft.
Martin Dahanukar hat ein Gespür für eindringliche, gesangliche Melodien. Das merkt man beim ersten Kontakt mit seiner Musik. Der Trompeter gehört heute zu den wichtigsten Jazzmusikern in Bern. Aufgewachsen ist er im Zürcher Oberland, mit viel Schweizer Volksmusik, wie er sagt: «Ich glaube, es hat damals bei uns nur einen Sender gegeben.» Dann kam er nach Bern und über Pop/Rock und Klassik schliesslich zur Black Music – Funk, R’n’B, Pop, Jazz.
Kirche und Community
Dahanukars Musik mischt all diese Einflüsse, ohne sich dabei in Komplexität zu verlieren: «Das Wesen des Menschen ist schon genug komplex und unergründlich.» Keep it simple, die Devise. Er habe seine Zeit gebraucht, um zu realisieren, dass die verschiedenen Spielarten der Black Music einen gemeinsamen Nenner haben. «Auch wenn die Musiker*innen nicht immer gläubig waren, wurden sie doch alle in der Kirche sozialisiert.» Hier wurde immer gesungen, es gab ein musikalisches Publikum, Auftritts- und Probemöglichkeiten.
Vor diesem Hintergrund leuchtet es ein, dass sich Dahanukar zu gesanglichen Melodien hingezogen fühlt. Und zur Gemeinschaft. Denn darum geht es ihm primär: «Musik ist für mich der Soundtrack von Community.» Diese lebt der Trompeter, nicht zuletzt in seiner geselligen Freitagsreihe «Sous Les Étoiles», seit nunmehr zwölf Jahren ein Fixpunkt im Berner Jazz. Beim BeJazzSommer-Festival spielt Dahanukar im Trio «Morpho» zusammen mit Keyboarder Mike Haudenschild und Drummer Pierre Horisberger – melodisch, aber auch mit viel Groove.
// Berner Generationenhaus. Mi., 30.7., bis Sa., 2.8., 20 und 21.30 Uhr
- Martin Dahanukar & Morpho: Sa., 2.8., 21.30 Uhr