«Ohne Humor würde ich das Leben nicht aushalten»
Der Künstler Jürg Halter macht wieder Musik. Neu mit Band. Achtung Niemand nennt sich das Spoken-Word-Projekt. «Wir sind gute Menschen» heisst das Album, das im Stauffacher den Release feiert. Darauf finden sich melancholisch vertonte Halter-Gedichte über Abgründe, Liebe und die Doppelmoral der linken Kunstszene.
Jürg Halter hat jetzt eine Band. Seit der Berner Künstler sein Rap-Alias Kutti MC, unter dem er über 70 Songs veröffentlichte, 2015 an den Nagel hängte, war er vor allem als Schriftsteller und Lyriker unterwegs, oder er widmete sich der bildenden Kunst, wobei er auch hier vor allem mit Sprache arbeitete. Achtung Niemand heisst nun sein neues Spoken-Word-Musikprojekt, «Wir sind gute Menschen» das Album.
Es versammelt 12 meist melancholische Stücke, die von der atmosphärischen zur jazzigen bis auch mal elektronisch versetzten Ballade reichen. Darüber Halters unaufgeregte Stimme, die lyrisch von Abgründen oder Liebe erzählt – oder die mit ironischem Blick auf das unausweichliche Klimadesaster schaut. Humor und Ernsthaftigkeit bringt Halter etwa im Titelstück zusammen. So trennscharf sei das sowieso nicht. «Ohne Humor würde ich das Leben nicht aushalten, aber das geht wohl vielen so», sagt Halter dazu.
Es begann mit Fredy Studer
Eine Zufallsbegegnung mit dem Luzerner Jazzschlagzeuger Fredy Studer weckte vor ein paar Jahren den Wunsch in Halter, sich wieder in ein Musikprojekt hineinzugeben. Gemeinsam begannen sie, bereits vorhandene Gedichte von Jürg Halter zu vertonen oder ganz neue Lieder zu schreiben. Der Zürcher Pianist Roberto Domeniconi gesellte sich dazu, und man begann mit den Aufnahmen. Als Studer 2022 überraschend verstarb, wollte Jürg Halter das Projekt weiterziehen: «Das war in Fredys Sinn und ich merkte beim Hören der Aufnahmen, dass wir hier etwas geschaffen hatten, das sich weiterzuverfolgen lohnt.»
Im Studio holte er deshalb Produzent und Musiker Luk Zimmermann (Lunik) dazu sowie einige Gäste, die nun auf der Platte mitspielen. Darunter den Berner Nachwuchsmusiker Milan Slick (The Fatigues). Der Schlagzeuger Fabian Bürgi (Dabu Fantastic, Tequilaboys) komplettiert die Liveband.

Weg von der Mundart
«Wir sind gute Menschen» ist vertonter Spoken-Word auf Hochdeutsch, bei dem höchstens noch der Schweizer Akzent an den einstigen Kutti MC erinnert. Denn Jürg Halter hat sich, jedenfalls vorerst, von der Mundart abgewendet. Ein Grund, dass er mit Kutti MC aufhörte, sei, dass ihn plötzlich dieser Mundartfetischismus zu stören begann. «Dieses sich darüber definieren und die ewige Diskussion, welcher denn nun der schönste Dialekt sei, das wurde mir zu provinziell – im negativen Sinne.» Er verstehe sich nicht als Schweizer Künstler, sondern vielmehr als literarischer Künstler im deutschsprachigen Raum.
Sprache ist das verbindende Element in Halters Werken. Dabei sei die Form nie Nebensache, wie er am Telefon erklärt. «Es gibt Gedichte, die würde ich nie vertonen, weil die Zeilenumbrüche entscheidend sind. Und es gibt Texte, die ich nie abdrucken würde, weil sie die Stimme und die gesetzten Pausen brauchen», sagt er.
Kritik an der Selbstdarstellung in der Kunst
Auf dem Album «Wir sind gute Menschen» schimmert die Ironie im Stück «Baby, komm und kuratiere mich» besonders durch. «Du bist so kapitalismuskritisch, ohne unfreiwillig auf irgendwas zu verzichten. In deinem ideologischen Safe-Space lauschst du nur dich bestätigenden Geschichten», heisst es darin. Oder: «Deine Kunst richtest du nach Subventionschancen, bringst mit ihr Körper und Geist zum Einschlafen.» Im Song geht es Halter um die Doppelmoral der urbanen und linken Kunstszene: «Es geht um die Kunstbubble, die sich stets auf der Seite der absoluten Wahrheit wähnt.»
Halter, der sich selbst auch in dieser Szene bewegt, disse sich damit auch selbst, wenn er spricht «Baby, komm und kuratiere mich, und ich kuratiere dich». Das gegenseitige Inszenieren in der Kunst erlebe auch er. Nur laufe es dann Gefahr, nicht mehr Kunst zu sein: «Plötzlich gehts dann nur noch um die Selbstdarstellung und nicht mehr um Inhalte.»
Artikel des/derselben Autor:in
