Kann KI die Demokratie stärken?
Künstliche Intelligenz verändert, wie wir miteinander kommunizieren, welche Informationen verbreitet werden und wie unser Zusammenleben organisiert wird. Davon betroffen sind auch politische Debatten und demokratische Prozesse. Die Gefahr von negativen Auswirkungen auf die Debattenkultur durch einfachere Verbreitung von Falschnachrichten oder die Beeinflussung durch KI-generierte Bilder wird breit diskutiert. Doch Künstliche Intelligenz könnte auch neue Wege zur Organisation der Demokratie schaffen, mehr Teilhabe und Transparenz, sowie schnelleren Zugang zu Informationen für alle ermöglichen.
Wie kann KI zur Stärkung der Demokratie eingesetzt werden? Welche Ansätze gibt es bereits in der Schweiz? Wie kann Vertrauen in KI-Systeme, wie Polit-Bots, geschaffen werden? Wie kann der Einsatz von KI demokratisch legitimiert werden? Welche Chancen und Gefahren bestehen und wie kann man diesen begegnen?
Podiumsdiskussion mit:
Alice Delorme Benites, Leiterin Institut für Mehrsprachige Kommunikation und Professorin für Mensch-Maschine-Kommunikation, ZHAW
Florin Hasler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Public Sector Transformation, Berner Fachhochschule Wirtschaft BFH
Carina Hausladen, Postdoktorandin, Computation Social Science (COSS), ETH Zürich
Tobias Keller, Projektleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, gfs Bern
Moderation: Rafael von Matt, Bundeshausredaktor SRF
Die Veranstaltung wird unterstützt von Digital Stadt Bern.