Briefe aus wilden Jahren
Literatur
Veröffentlicht am 15.11.2024
Susanne Leuenberger
Minuten Lesedauer
Emmy Hennings verkehrte in der Berliner und Münchner Bohème und war ein ziemlicher Star. 1915 migrierte sie wie viele Künstler*innen und Intellektuelle nach Zürich. An der Seite von Hugo Ball, Tristan Tzara, Marcel Janco und Hans Arp formte sie in den 1920er Jahren mit ihren Erzählungen und Romanen die antibürgerliche Dada-Bewegung. Später zog sie sich mit ihrem Lebenspartner Hugo Ball ins Tessin zurück, wo sie 1948 starb. Seit 2015 gibt das Schweizerische Literaturarchiv Hennings Texte als Gesamtwerk heraus. Schauspielerin Graziella Rossi liest anlässlich der Vernissage der Studiensammlung aus Briefen, die ihre wilden Jahre fassbar machen.

Artikel des/derselben Autor:in
BKa abonnieren
Dieser und unzählige weitere Artikel sind auch in gedruckter Form erhältlich. Die Berner Kulturagenda erscheint zweiwöchentlich und beleuchtet das Berner Kulturgeschehen.